Schweif

Schweif
Schweif Sm erw. stil. (9. Jh.), mhd. sweif "Schwingen, Schwung" Stammwort. (Verbalabstraktum zu schweifen) mit verschiedenen Sonderbedeutungen, von denen sich "Schwanz" durchgesetzt hat. Die omd. Form Schwof hat sich im 19. Jh. als salopper Ausdruck für "Tanz" eingebürgert. Vgl. auch ohne Umschweife "geradeaus, geradenwegs" (ohne Hin- und Herbewegen); schweben. deutsch s. schweifen

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schweif — »‹langer› Schwanz«: Die germ. Substantivbildung zu dem unter ↑ schweifen behandelten Verb bedeutete ursprünglich »schwingende Bewegung«, so noch in mhd. sweif und der nhd. Fügung »ohne Umschweife« »geradezu« (mhd. umbesweif »Kreisbewegung«). In… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schweif — bezeichnet: den Schwanz des Pferdes (siehe Schweifrübe) und andere buschig behaarte Schwänze von Säugetieren in der Pelzbranche den behaarten Fellschwanz die Fahne eines Kometen, siehe Komet Diese S …   Deutsch Wikipedia

  • Schweif — Schweif, 1) bei einigen Säugethieren die langen Haare gleich von der Basis des Schwanzes aus, wie beim Pferde; 2) so v.w. Schleppe; 3) der leuchtende Streif am Kopfe des Kometen, s.d.; 4) das Ende eines Ganges, wo nur taubes Gestein gebrochen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schweif — Schweif, s. Gewebe, S. 777 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schweif — der; (e)s, e; geschr; 1 der lange, buschige Schwanz eines Pferdes || Abbildung unter ↑Pferd || K: Rossschweif 2 eine Schicht aus Gas, die hinter einem Kometen zu sehen ist || K: Kometenschweif …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schweif — der; [e]s, e …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schweif — Schwanz; Rute * * * Schweif [ʃvai̮f], der; [e]s, e (geh.): langer, buschiger Schwanz: der Schweif des Pferdes. Zus.: Pferdeschweif, Rossschweif. * * * Schweif 〈m. 1〉 1. langer, buschiger Schwanz (PferdeSchweif) 2. Schleppe ( …   Universal-Lexikon

  • Schweif — ↑ Schwanz (1). * * * Schweif,der:⇨Schwanz(1) Schweif→Schwanz …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schweif — der Schweif, e (Aufbaustufe) geh.: längerer Schwanz eines Pferdes Beispiel: Der Hengst schlug nervös mit seinem prächtigen Schweif …   Extremes Deutsch

  • Schweif — 1. Dreyerley schweyf (anhang, schwäntz) haben die Cardinäl zu Rom: den schweyf der langen Röck, damit sie staub machen vnd andern in die Augen jagen; den schweyf oder nachfolg jhres gesinds, so gemeiniglich ein Galgen voll Dieb, ein Wagen voll… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”